Handtherapie



Handtherapie

Im Fachbereich Handtherapie behandle ich Menschen, die aufgrund von Erkrankungen, Verletzungen oder Operationen der oberen Extremität Probleme in der Bewältigung des Alltags haben.

Ziel ist es, dass nach abgeschlossener Ergotherapie die Menschen ihren Alltag wieder selbstständig bewältigen können. Sowohl im beruflichen Alltag, als auch in der Freizeit soll ein schmerzfreier Einsatz der Hand wieder ermöglicht werden.

In diesen Bereich fallen unter anderem folgende Beschwerdebilder:

  • Knochenbrüche
  • Amputationen
  • Verbrennungen
  • Nervenkompressionssyndrome wie z.B.: Karpaltunnelsyndrom
  • Sehnenverletzungen
  • Überlastungssyndrome wie z.B.: Tennisellbogen, Sehnenscheidenentzündung
  • jegliche Abnützungserscheinungen/Arthrose der Hand
  • rheumatische Erkrankungen
  • unspezifische Schmerzen des gesamten Armes/der Hand



Orthopädie



Orthopädie

Im Orthopädischem Bereich behandle ich Menschen mit Beschwerden am gesamten Stütz- und Bewegungsapperat. Sowohl bei akuten Verletzungen oder Operationen, als auch bei chronischen Schmerzzuständen versuche ich durch gezielte Techniken die Beweglichkeit wiederherzustellen, Kraft und Koordination zu verbessern und Schmerzen zu lindern.

In diesen Bereich fallen unter anderem folgende Beschwerdebilder:

  • Knochenbrüche
  • Schmerzzustände und Bewegungseinschränkungen nach Operationen oder Verletzungen im Schulterbereich
  • chronische Schmerzen im Schulter- Nackenbereich (“steifer Nacken”)
  • Spannungskopfschmerz
  • Abnutzungserscheinungen (Arthrose) und Gelenksentzündungen (Arthrithis)
  • Erkrankungen/ degenerative Veränderungen an der Wirbelsäule



Neurologie



Neurologie

Im Fachbereich Neurologie behandle ich Menschen mit Erkrankungen oder Verletzungen des Nervensystems. Gerade bei neurologischen Erkrankungen werden Menschen oft plötzlich aus ihren gewohnten Lebensumständen herausgerissen (beispielsweise Schlaganfall). Deshalb ist es besonders in diesem Bereich wichitg einen alltagsorientierten Behandlungsansatz zu wählen. Im Mittelpunkt steht hier umso mehr, dass die Aktivitäten des Lebens wieder mit größtmöglicher Selbstständigkeit ausgeführt werden können.

Die Therapiemethoden sind hier sehr vielfälltig. Neben dem Alltagstraining (Anziehen, hantieren mit Besteck beim Essen, Kochen, Duschen) kommen auch neurophysiologische Therapiekonzepte zum Einsatz. Hierbei werden durch gezieltes Trainig einzelne Bewegungsabläufe wieder erlernt, Körperfunktionen wieder hergestellt und somit alltägliche Tätigkeiten wieder ermöglicht.
Weiters werden auch kognitive Funktionen trainiert, wie z.B.: Merkfähigkeit, Konzentration, Aufmerksamkeit, räumliche Wahrnehmung und Handlungsplanung.

Da es, vor allem in der Neurologie, den Leuten aufgrund ihrer Erkrankung nicht möglich ist meine Praxis aufzusuchen, biete ich auch Hausbesuche an. Hierbei kann ich noch gezielter auf das alltägliche Leben der Patienten eingehen, da ich direkt vor Ort einzelne Tätigkeiten trainieren kann. Weiters begutachte ich auch das häusliche Umfeld, und gebe Tipps um mögliche Sturzgefahren zu vermindern bzw. durch den Einsatz von Hilfsmittel den Alltag zu erleichtern.

In diesen Bereich fallen unter anderem folgende Beschwerdebilder:

  • Schlaganfall, Hirnblutungen
  • Parkinson
  • Multiple Sklerose
  • Schädel-Hirn Trauma
  • Verletzungen des peripheren Nervensystems wie z.B.: Karpaltunnelsyndrom
  • Querschnittlähmung



Geriatrie



Geriatrie

Im Fachbereich Geriatrie werden Menschen im höheren Alter behandelt, die durch unterschiedliche Krankheiten, Beeinträchtigungen und Behinderungen, Probleme in der Bewältigung des Alltags haben. Zu den Krankheitsbildern gehören all jene, die in den oben beschriebenen Fachbereichen bereits genannt wurden.

Gerade bei älteren Menschen sind weitere wichtige Schwerpunkte die Vermeidung von Stürzen durch ein gezieltes Sturzprophylaxetraining und die Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten wie Merkfähigkeit, Konzentration und Orientierung.

In diesen Bereich fallen unter anderem folgende Beschwerdebilder:

  • jegliche Beschwerdebilder der Orthopädie und Handtherapie
  • neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose
  • vermehrte Stürze im Alltag
  • allgemeine Imobilität und dadurch entstehende Einschränkungen im Alltag
  • demenzielle Erkrankungen wie z.B.: Alzheimer



Prävention/
Ergonomie



Prävention/
Ergonomie

Ziel der Prävention und der Ergonomie ist es, das Auftreten von Krankheiten und  damit einhergehende Schmerzsyndrome und Einschränkungen im Alltag zu verhindern. Durch eine genaue Analyse des beruflichen und privaten Alltags können Risikofaktoren aufgezeigt, und in weiterer Folge minimiert werden. Dazu wird am gewohnten Verhalten, aber auch an der Umgebung angesetzt z.B.: Arbeitshöhen und Umgebung am eigenen Körper anpassen, Bewegungsabläufe im Beruf und im Sport optimieren.

Neben der Analyse von Riskofaktoren, der Beratung diese zu vermeiden und neue Handlungsmuster in den Alltag zu integrieren, lege ich meinen Fokus auch auf die Köperwahrnehmung der Menschen. Durch gezielte Behandlungstechniken wird ein Bewusstsein verschiedener Bewegungsabläufe im Körper geschaffen und diese gegebenenfalls auch mittels Kraft- und Koordinationstraining trainiert.

Prävention/ Ergonomie wird bei folgenden Thematiken eingesetzt:

  • Verbesserung der Arbeitsplatzgestalltung und Bewegungsabläufe beim Arbeiten
  • Verbesserung der Bewegungsabläufe in der Freizeit wie z.B. im Sport oder bei Hobbies
  • bei bereits vorhandenen Beschwerdebildern die Beseitigung von auslösenden Faktoren und  Vermeidung von Folgeschäden
  • Verbesserung der eigenen Körperwahrnemung und Koordination
  • Angehörigenberatung bei häuslicher Pflege (Lagerung, Transfer, Heben)
Unter Behandlungsmethoden können Sie sich noch genauer über die  Ergonomie/Prävention informieren.